Aktueller Stand der Angebotsdatenbank Sozialnetz Thurgau?
Gerade in der heutigen Zeit mit langen Wartezeiten auf Beratungs- und Therapieangebote und einer grossen Vielfalt und Dichte an Leistungen soll der Thurgauer Bevölkerung eine Informationsplattform mit hoher Benutzerfreundlichkeit zur Verfügung stehen. Betroffene und ihre Angehörigen sollen sich möglichst einfach informieren und rasch das passende H...
Interpellation: Spitalversorgung Modell OST - Eine verpasste Chance?
Die Ostschweizer Kantone Graubünden, Glarus, St.Gallen und Appenzell Inner- und Ausserrhoden haben im Februar 2020 entschieden, die gemeinsame Spitalplanung anzugehen. Während der Pandemie zeigte sich, dass ein Miteinander überlebenswichtig ist, so konnten u.a. einige Thurgauerinnnen auf der Intensivstation in Herisau behandelt werden. Mehr als zwe...
Einfache Anfrage: Umsetzung betriebliches Mobilitätsmanagement beim Kanton
Am 15. Juni 2022 hat der Grosse Rat das Gesamtverkehrs- und Güterkonzept Thurgau des kantonalen Tiefbauamtes diskutiert und zur Kenntnis genommen. Im Rahmen dieses Konzeptes wird in Kapitel 6.2 „Teilstrategie Gesamtverkehr" auf Seite 101 folgende Massnahme GV-5 aufgeführt: "Der Kanton Thurgau berät Unternehmen, Gemeinden und weitere Körperschaften ...
Einfache Anfrage: Wie fördert der Kanton die Ausbildung von Hebammen?
Kennt der Regierungsrat den Bedarf an dipl. Hebammen, welche in eigener fachli­cher Verantwortung arbeiten, um künftig die Versorgung der Mütter und Säuglinge zu gewährleisten?Hat der Regierungsrat im Rahmen des Leistungsauftrages mit der Spital Thurgau AG die Ausbildungen der Hebammen geregelt? Wenn ja, wie viele Hebammen muss die STGAG jährlich a...
Einfache Anfrage: Bildungsangebot für geflüchtete Jugendliche mit Status S ab dem 18. Lebensjahr
Kinder und Jugendliche aus der Ukraine werden im Kanton Thurgau an ihrem Aufenthaltsort durch die Schulgemeinden beschult. Die Schulbehörden und Schulleitungen teilen die neu zugezogenen Kinder und Jugendlichen in die Regelklasse oder - wo vorhanden - in eine Integrationsklasse ein. Jugendliche Flüchtlinge können sich für den Integrations...
Parlamentarische Initiative: Gesetz über das Halten von Hunden (HundeGe): Abschaffung der Gewichtsbeschränkung bei obligatorischen Hundekursen
Seit der Abschaffung des nationalen Obligatoriums für Hundekurse per 1. Januar 2017 müssen §1b des Gesetzes über das Halten von Hunden, nur Hunde haltende einen Kurs absolvieren, wenn ihr Hund ein Erwachsenengewicht von mindestens 15kg erreicht. Dies führt im öffentlichen Bereich zu schwierigen, in der Tierarztpraxis oft auch zu gefährlichen Situat...
Interpellation: Sorge um die psychische und therapeutische Versorgung psychisch kranker Menschen im Thurgau
Gemäss Aussagen von diplomierten Pflegefachpersonen und Hausärztinnen und Hausärzten ist die Versorgung von Menschen mit akuten psychischen Erkrankungen im Thurgau nicht ausreichend gewährleistet. Eine Überweisung zur psychiatrischen Behandlung, sei dies ambulant oder stationär, sei schwierig. Gleichermassen ungenügend ist derzeitig die Versor...
Einfache Anfrage: Konkurrenzfähige Löhne in der kantonalen Verwaltung?
Zur Überprüfung des staatlichen Lohngefüges auf seine Marktkonformität hat der Regierungsrat 2019 einen externen Bericht erstellen lassen (Bericht über die Anstellungsbedingungen des Staatspersonals im Vergleich zur Privatwirtschaft und zu anderen öffentlichen Arbeitgebern, datiert vom September 2019). Es sollen folgende Fragen vom Regierungsrat be...
Einfache Anfrage: Nebenkostenexplosion-Notsituation für Personen mit Ergänzungsleistungen (EL) verhindern
Für Menschen mit einer IV- oder AHV-Rente, welche EL beziehen, sind diese Grenzwerte aufgrund der zu erwartenden Mehrkosten zu knapp bemessen. Es soll dringend verhindert werden, dass betroffene EL-Bezüger in kalten, gesundheitsschädigenden Wohnungen leben oder ihnen gekündigt wird, weil sie die massiv höheren Nebenkosten nicht bezahlen können...
Interpellation: Revitalisierung Murgmündung
Als Naturliebhaberin bin ich oft im Thurtal unterwegs. Vor allem das Gebiet rund um Neunforn, „das Schaffäuli", aber auch der Murg-Auenpark in unmittelbarer Nähe zum Zentrum Frauenfeld sind als Naherholungsgebiete für Mensch und Natur gelungene Projekte mit einem grossen Mehrwert. Mit der Einreichung der Interpellation vom 12. Januar („ O Land, das...
Antrag: Erstellung eines Rahmenkonzeptes zur Behindertenpolitik in den Bereichen Wohnen und Arbeiten
Im Juni 2021 hat der Regierungsrat das neue Gesetz über die Finanzierung für erwachsene Menschen mit Behinderung (FEMBG) in die Vernehmlassung gegeben. Dies mit der Zielsetzung, die wesentlichen Mängel des heutigen Finanzierungsmodells zu beseitigen, Anreize für eine kosteneffiziente Ressourcenverwendung zu setzen und die Versorgungssicherheit zu s...
Motion: Abschaffung der Handänderungssteuer
Die Handänderungssteuer wird anlässlich eines Grundstückerwerbs bei natürlichen und juristischen Personen erhoben. Mit ihr wird der Wechsel der Verfügungsmacht über ein Grundstück besteuert. Als steuerpflichtige Handänderungen gelten insbesondere der Eigentumsübergang an einem Grundstück und der Übertrag der wirtschaftlichen Verfügungsmacht über ei...
Motion: Zubau von Elektroladestationen im Kanton Thurgau
Im vergangenen Jahr sind die Verkaufszahlen der Elektroautos im Kanton Thurgau gestiegen wie nie zuvor – auch dank der Umstiegsprämie des Energieförderprogrammes. Mittlerweilen setzen alle Automarken auf Elektroautos mit aufladbaren Batterien. Doch bis zur vom Bund gewünschten totalen Elektrisierung des Verkehrs («Netto Null» CO2-Emissionen bis 205...
Einfache Anfrage: Rascher Impfschutz für Lehrerinnen und Lehrer
Seit mehreren Monaten gewährleisten die Lehrerinnen und Lehrer trotz erschwerten Umständen den Präsenzunterricht an den Schulen. Schulschliessungen gehören seit dem Lockdown zu den Ultima-Ratio Massnahmen, um die negativen pädagogischen und sozialen Auswirkungen abzuwenden. Mit viel persönlichem Einsatz und zusätzlichem Aufwand sowie entsprechenden...
Einfache Anfrage: 50 Jahre Frauenstimmrecht und was macht der Kanton?
Im Jahr 2021 feiert die Schweiz 50 Jahre Frauenstimmrecht. Am 7. Februar 1971 stimmten die Schweizer Stimmbürger der Verfassungsänderung zu, damit künftig alle Schweizer*innen die gleichen politischen Rechte haben. Auf der kantonalen Ebene folgte die Zustimmung im Thurgau etwas später, und zwar am 12. Dezember des gleichen Jahres. Die Demokratie in...
Einfache Anfrage: Massnahmen für Lehrstellensuchende und Lehrabgänger*innen
Die Schweizer Wirtschaft ist in der Corona-Krise immens gefordert. Es drohen Konkurse, von welchen auch Lehrbetriebe mitbetroffen sein könnten. In diesem Jahr zeigte sich der Lehrstellenmarkt noch krisenresistent und es konnten im Thurgau sogar mehr Lehrstellen vergeben werden als im Vorjahr. Die Rezession und die demographisch bedingte Zunahme von...
Einfache Anfrage: Langsamverkehrskonzept - wie steht es um den Alltagsradverkehr?
Im Jahr 2018 wurde die 50% Verwaltungsstelle «Fachstelle Langsamverkehr» geschaffen. Die Arbeiten der Fachstelle beinhalten Projekte aus den Bereichen Fussverkehr, Wanderwege sowie Veloverkehr, welche schwerpunktmässig Themen der Schulwegsicherheit, der Beratung bei konkreten Gemeindeanfragen, etc. umfassen. Im Bericht «Langsamverkehr» aus dem Jahr...
Herzlichen Dank für die Wahl in den Grossen Rat des Kantons Thurgau
Am 15. März hat mich die Thurgauer Bevölkerung des Bezirk Frauenfeld in den Grossen Rat gewählt. Ich bin dankbar für das grosse Vertrauen und freue mich sehr, mich engagiert und mit Herzblut für die Interessen des Kantons Thurgau einzusetzen.  Dies waren meine Wahlkampfthemen: Umwelt und Wirtschaft: Der Klimawandel ist eine gesellschaftliche H...
Persönliche Wahlempfehlung durch die Ärztegesellschaft des Kantons Thurgau
Über die Empfehlung der Ärztegesellschaft Thurgau für die Grossratswahlen vom 15. März 2020 im Wahlbezirk Frauenfeld habe ich mich sehr gefreut. Seit Jahren setze ich mich politisch aber auch beruflich für gesunde Finanzen sowie eine nachhaltige und faire Sozial- und Gesundheitspolitik  - auch für zukünftige Generationen ei...